Seit 14.10.2020 habe ich das Zertifikat zum tierschutzqualifizierten Hundetrainer.
"Tierschutzqualifizierter Hundetrainer dürfen sich nur jene Personen nennen, die (neben weiteren Vorraussetzungen) eine zweiteilige Prüfung der Koordinierungsstelle am Messerli Forschungsinstitut an der Veterinärmedizinischen Universität Wien bestanden haben. Der erste Teil der Prüfung besteht dabei aus einem theoretischen Test mit den vier Abschnitten Veterinärmedizin, Ethologie und Verhalten, Ausbildung und Kognition sowie Recht und Mensch-Tier-Beziehung. Besteht die Kandidat den Test, muss er im zweiten Prüfungsteil vier praktische Aufgabenstellungen meistern und sich dabei der Beurteilung einer aus drei Sachverständigen bestehenden Prüfungskommission unterziehen. Für ein Bestehen des Praxisteils muss diese alle vier Aufgaben einstimmig positiv bewerten."
(Quelle: https://www.dogdialog.at/tierschutzqualifizierter-hundetrainer/)
Nun bin ich österreichweit einer von knapp 350 tierschutzqualifizierten Hundetrainern.
Als mobiler tierschutzqualifizierter Hundetrainer komme ich gerne zu Ihnen und helfe Ihnen die Kommunikation zu verstehen und auch selbst anzuwenden!
Tipps für erfolgreiches Hundetraining und einen glücklichen Hund:
Der Frühling ist da und mit ihn auch wieder Zecken. Deswegen gibt es auch dieses Jahr von mir wieder maßgefertigte Zeckenhalsbänder aus Paracord und EM-Keramik.
Farben zur Auswahl:
geld, orange, rot, lila, blau, grün, schwarz
Stil zur Auswahl:
geflochen oder geknüpft
Preis:
bis 35cm Länge um 20€
35cm bis 55cm Länge 25€
ab 55cm Länge 30€
Hundekekse backen ist ganz einfach und es funktioniert auch super, wenn der Hund Unverträglichkeiten hat.
Meine bzw. Theas absolute Lieblingsrezepte:
Hacktaler: Zutaten:
Zubereitung: Mehl, Haferflocken, Wasser und Ei glattrühren. Faschiertes und Petersilie unterrühren. Teig in kleine Kugeln rollen und am Blech flach drücken. Bei 160°C für ca. 40 Minuten backen.
Käseknochen: Zutaten:
Zubereitung: Das Mehl mit dem Käse vermischen. Das Öl und zusätzlich 125ml Wasser vermischen und gut durchkneten bis ein glatter Teig entsteht. Den Teig ausrollen und ausstechen und bei 160°C Umluft für 30 Minuten backen.
Schinken-Cookies: Zutaten:
Zubereitung: Alle Zutaten gut vermischen, kleine Kugeln formen und auf das Blech drücken. Bei 170°C Umluft für 30-40 Minuten backen, danach 2-3 Stunden nachtrocknen.
Kokos-Käse-Wölkchen: Zutaten:
Zubereitung: Alles vermischen und einen Teig daraus machen. Mit einem Teelöffel Teighäufchen auf das Blech bringen. Die Kekse bei 180°C Umluft für ca. 35 Minuten backen, danach 1-2 Stunden nachtrocknen.
In welchen Situationen bietet ein Maulkorb dem Hund mehr Freiheiten:
Mit einem gutsitzenden Maulkorb, kann der Hund ungestört hecheln, trinken, gähnen, spielen, bellen und knurren - nur eben nicht beißen oder etwas aufnehmen. Folgenden Arten von Maulkörben gibt es:
Der Drahtmaulkorb, einer der besten Maulkörbe, die es gibt. Die Maulkörbe können leicht gesäubert werden, sie sind robust und langlebig, Hunde können in diesen Maulkorb optimal hecheln und trinken. Das beißen wird zu 100% verhindert!
Plastikmaulkorb, gibt es in verschiedenen Farben und Formen, sind leicht und lassen sich gut reinigen, allerdings sind sie teilweise nicht so robust, wie die Drahtmaulkörbe.
Ledermaulkorb, ein leichter und flexibler Korb, für aggressive Hunde ungeeignet. Das Leder kann zu Reibungen führen.
Biothane-Maulkorb, werden auf Maß gefertigt und sind in vielen Farben erhältlich. Für aggressive Hunde auch eher ungeeignet. Sind jedoch leicht, gut abwaschbar und liegen nicht so dicht an, wie Ledermaulkörbe.
Kopfmaulkorb, ein Korb für kurznasige Rassen, sie werden auf Maß gefertigt, sind leicht zu reinigen und robust.
Maulschlaufen/Nylonmaulkörbe sind absolut ungeeignet für Hunde, sie verhindern das beißen nicht, bietet oftmals nicht genug Platz zum hecheln und trinken. Sie liegen meist so eng an, dass kleine wunde Stellen am Maul entstehen, außerdem ist die Luftzirkulation von den Teilen grauenhaft. Finger weg von diesen Teilen!
Für wenige Minuten bietet das Tragen einen optimalen Beißschutz z.B. beim Tierarzt.
Ich danke alle meinen Kunden für das erfolgreiche Jahr 2019. Ich durfte viel Wissen vermitteln und vielen Hunden mit ihren Menschen helfen ihre Beziehung zueinander zu verbessern.
Ich bin sehr froh so viele Hund-Mensch-Teams kennengelernt zu haben. Es waren doppelt so viele wie 2018.
Deswegen sage ich herzlichen Dank und möchte einige Hunde hier vorstellen.
Hunde lernen schon als Welpe was es bedeutet, wenn man zu grob spielt. Der eine Welpe quietscht und unterbricht so das Spiel. Somit lernt der andere, dass er zu grob war und wird so sein Spiel anpassen. Es stellt sich eine Beißhemmung ein (Vorsicht: die Beißhemmung gegenüber dem Menschen muss ebenfalls geübt werden!).
Spielen Welpen und Junghunde vermehrt mit Quietschspielzeugen und weniger mit Artgenossen, lernen sie nur, dass Quietschen toll ist und spielen wilder. Das behindert die Ausbildung der Beißhemmung und der Hund verknüpft das Quietschen völlig falsch. Das kann zur Folge haben, dass ein Spiel unter Artgenossen eskaliert und angeheizt wird, wenn ein Beteiligter zu quietschen beginnt.
Viele kaufen ihren Lieblingen Quietschspielzeuge, obwohl sie das Geräusch selbst nervt und sie dann froh sind, dass es „tot“ ist. Also warum wird dann trotzdem weiters Spielzeug dieser Art für den geliebten Hund gekauft?
Ich rate Ihnen persönlich von solchen Spielzeugen ab. Es gibt schon gute Alternativen, wo das Tier grunzt oder andere Geräusche macht. Weiters möchte ich darauf hinweisen, dass zu wilden spielen unterbrochen werden sollte, da es auch schon mal passieren kann, dass das Spiel ins „Ernste“ umschlägt.
Für weitere Alternativen zum gesunden Spiel mit dem Hund steht ich Ihnen natürlich gerne zur Verfügung.
Gift ist:
Unverträglich ist:
Giftige Pflanzen:
Rüde (Pro):
Rüde (Contra):
Hündin (pro):
Hündin (contra):
Immunsystem:
Aromatherapie:
Homöopathie:
Kräuter:
Nahrungsergänzungsmittel:
Schutz für Ballen:
Allzu leicht kann ein Lauf- oder Beißspiel eskalieren. Einer der Hunde sieht es nicht mehr als Spiel sondern als Ernst.
Anzeichen von Mobbing:
Haben Sie einen gemobbten oder mobbenden Hund? Dann gab es in der Vergangenheit negative Erfahrungen oder fehlende Sozialisierung. Doch das kann man auch jetzt noch nachholen.
Ich biete Ihnen dazu gerne meine Hilfe an, kontaktieren Sie mich einfach unter (https://www.schritt-fuer-pfote.at/home/kontakt/) und machen einen Termin.
Größe Hunde gelten schon ab einem Alter von 6 bis 7 Jahren als alt, kleine erst am 9 bis 10. Doch wie kann man seinem Senior im Alter helfen?
Ernährung:
Ein Senior benötigt kein Hochleistungsfutter, da sie meist ruhiger sind und nicht mehr so sportlich aktiv. Zusätze für Gelenke, Haut und Fell unterstützen den Hund von innen heraus. Es ist auch wichtig, dass der Senior nicht übergewichtig wird, deswegen lieber weniger und dafür öfter füttern.
Aktivitäten:
In den heißen Sommermonaten sollte der Senior nur in der Früh und spät abends ausgeführt werden, um den Körper nicht noch zusätzlich zu belasten. Bewegung von mindestens 10 Minuten am Stück sind gut. Dabei muss der Hund aber nicht in voller Geschwindigkeit galoppieren, ruhiger Trab ist besser.
Cavaletti-Training fördert die Koordination und kann auch gezielt zum Muskelaufbau angewendet werden. Die Höhe und Dauer sollte dabei auf die Fitness des Hundes abgestimmt sein, sonst verliert er die Freude daran. Empfehlenswert sind auch kleine Balance-Übungen auf großen Kissen.
Ist der Hund nicht mehr zu viel Bewegung zu begeistern, kann er geistig über Nasenspiele ausgelastet werden. Zu beachten ist jedoch, dass die Riechleistung bei Senioren nachlässt.
Alltag:
Der nicht mehr so fitte Senior sollte von Treppen auf den Aufzug umsteigen, aber keinesfalls auf Rolltreppen! Für das Auto gibt es auch schon Rampen, die das Ein- und Aussteigen erleichtern. Weiters werden weiche Kissen an warmen Orten bevorzugt.
Schleppfährte? Fährte? Was ist das? Hat das mit Suchen zu tun?
JA. Der Hund folgt einem Geruch (Fleisch), der über den Boden geschleppt wurde und darf es dann als Belohnung fressen
Klingt einfach, ist es auch. Denn jeder Hund kann suchen, seine Nase einsetzen und wird bei richtigem Trainingsaufbau auch sehr schnell zum Erfolg kommen.
Wollen Sie Ihren Hund mit Nasenarbeit mit der Schleppfährte auslasten?
Schritt für Pfote hat im August von 05. bis 18. August eine Aktion für die Schleppfährte! Eine Stunde Training um 30€ (statt 50€).
Schnell einen Termin ausmachen!
In 220 Tagen ist Silvester 🎇🎆
Heute hab ich Böller und Miniraketen fürs Silvestertraining bei Rocket Rooney Feuerwerk geholt. Also kann das Training gegen Silvesterangst beginnen!
Man darf sich allerdings keine Wunder erwarten... Mit Thea hab ich 4 Jahren trainiert. Davor wollte sie den ganzen Dezember nicht raus und hat sich bei jedem Knall stundenlang unter der Couch versteckt.
JETZT kann sie bis zum 4ten Knall schon gassi gehen und ist Zuhause selbst in der Silvesternacht tiefenentspannt.
Die rund 400 anerkannten Rassen werden in Gruppen unterteilt. Jede Gruppe unterscheidet sich durch Aussehen und Verhalten. Doch es gibt gruppenspezifische Eigenschaften, die schon ersten Aufschluss auf die Rasse geben können. Ich unterscheide hier nach Rassetypen.
Herdenschutzhund: große Hunde mit gemäßigtem Temperament, kaum bellfreudig mit niedriger Erregungslage, sehr selbstständig, leben eng mit der Herde zusammen, ausgeprägtes Territorialverhalten
Treibhunde: eher klein und wenig, sehr aktiv und selbstständig, benötigen auch die Zusammenarbeit mit dem Menschen, hohe Erregungslage und Bellfreudigkeit, territoriale Verteidigung
Hütehunde: für den Zusammenhalt der Herde und Treiben der Tiere, ausgeprägtes Beuteverhalten, sehr aktiv, körperlich empfindsam, sehr bellfreudig
Jagdhunde: es gibt Vorsteh-, Stöber-, Apportier-, Wasserhunde, Terrier und Windhunde. Jede Art ist auf eine Jagdart spezialisiert
Hund vom Urtyp: große Selbstständigkeit, sozial aufgeschlossen, keine Spezialisierung
Schlittenhunde: sehr lauffreudig, ausgeprägtes Jagdverhalten, jaulen eher als zu bellen, nicht empfindlich
Hofhunde: melden alles Ungewöhnliche, geringes Jagdverhalten, bellfreudig, hohes Territorialverhalten
Schutzhunde: sehr führig und leicht zu trainieren, sehr aktiv, bellfreudig, eher gering sozial aufgeschlossen, kaum empfindlich, Territorialverhalten, Jagdverhalten
Gesellschafts- und Begleithunde: hohe soziale Aufgeschlossenheit, nicht so selbstständig, höhere Empfindsamkeit, kein territoriales Verhalten
Hundebox – Segen oder Fluch?
Naturgemäß bevorzugen Hunde höhenartige Liegeplätze. Sie fühlen sich sicher, sind abgeschirmt, können sich entspannen und zurückziehen. Eine Hundbox, keine Gitterbox, eignet sich dafür sehr gut.
Nun sind Sie voller Tatendrang, kaufen Ihrem Hund eine „Höhle“ und er möchte nicht hinein. Was nun? Vereinbaren Sie dazu gerne einen Termin bei mir unter (https://www.schritt-fuer-pfote.at/home/kontakt/), mehr als ein paar Termine sind für das Boxentraining selten notwendig.
Impulskontrolle bedeutet der Hund hat die Geduld auf ein Freizeichen zu warten, selbst wenn das Leckerli vor ihm am Boden liegt. Der Hund nimmt sich zurück und wartet auf Erlaubnis, wenn der Ball geworfen wird. Die Spiele werden vom Menschen und nicht vom Hund begonnen.
Dieses Training ist auch hilfreich, wenn der Hund in den öffentlichen Verkehrsmittel mitgeführt wird. Hier muss er sich zurücknehmen und ruhig bis zum Aussteigen warten.
Schon viele Hundebesitzer über unbewusst Impulskontrolle, indem der Hund vorm Fressen kurz sitzen muss. Doch wie lange bleibt der Hund ruhig? Diese Zeit kann fast beliebig ausgedehnt werden, aber nur langsam.
Das Leben des Hundes dreht sich nur noch um das runde Objekt und die Bindung zum Menschen besteht nur noch als Wurfmaschine. Viele Besitzer erkennen das gar nicht. Doch die tatsächliche Beziehung zwischen Hund und Mensch leidet sehr darunter und das stundenlange Ballspielen belastet den Körper auch.
Auch wenn der Hund beim Spielen glücklich wirkt, ist er es nicht. Er ist stark gestresst und im Rausch. Sie können nicht freiwillig mit dem Spielen aufhören und ist nur noch darauf fixiert.
Wie erkennt man einen Balljunkie? Der Hund verlangt ständig nach dem Ball, wenn er freien Zugang dazu hat, bringt ihn immer zum Menschen und fordert diesen zum Werfen auf. Der Blick ist immer nur beim Ball, auch wenn dieser sich nicht bewegt. Der Ball wird vor Artgenossen meist verteidigt. Der Hund hechelt vermehrt, bellt und fiept, sobald der Ball in der Nähe ist.
Wenn Sie Ihren Hund in der Beschreibung erkennen, sollten Sie etwas gegen diese ungesunde Such unternehmen, damit Ihr Hund entspannter und ruhiger werden kann. Kontaktieren Sie mich und machen noch in der ersten Dezemberwoche einen Termin!
Schritt für Pfote hat im Dezember von 03. bis 16.Dezember eine Aktion beim Training von Balljunkies! Eine Stunde Training um 30€ (statt 50€).
Wie kann man seinen unsicheren Hund in der Weihnachtszeit unterstützen. Bei starker Angst oder sogar Panik ist auf jeden Fall ein versierter Tierarzt zu Rate zu ziehen!
Die Hunde nutzen Ihre Nasen fast rund um die Uhr. Man kann einen Hund sogar wecken, wenn man ihm Wurst vor die Nase hält.
Hunde riechen sogar stereo, mit jedem Nasenloch extra. Deshalb können sie die Richtung des Geruchs bestimmen. Das macht den Hund zu einem guten Jäger, Spurensucher und Jagdgefährten. Auch der Familienhund hat diese Fähigkeiten, die genutzt werden sollten.
Nasenarbeit beginnt bei der Leckerlisuche und endet im professionellen Bereich, Drogen- und Personensuchhund. Klicken sie einfach hier (https://www.schritt-fuer-pfote.at/home/kontakt/) und das Training der Nase kann beginnen!
Der sichere Rückruf –Mythos oder Realität?
Trifft folgendes auch auf Sie und Ihren Hund zu…
…dann sind Sie bei mir komplett richtig! Ich kann Ihnen helfen, dass ihr Hund jedes Mal freudig zu Ihnen kommt.
Die genannten Aussagen sind nur einige, welche man als Hundetrainer bei dem Thema von seinen Kunden zu hören bekommt. Und eines steht dabei fest: Ein gelungener Rückruf aus allen Lebenslagen ist wohl die Königsdisziplin.
Kontaktieren Sie mich unter (https://www.schritt-fuer-pfote.at/home/kontakt/)
Prävention ist gut, Training ist besser. Wie kann man das Aufnehmen von Futter vorbeugen:
Auch das eigentliche Anti-Giftköder-Training besteht aus mehreren Teilen. Der Hund kann lernen den Köder anzuzeigen und somit um Erlaubnis zu fragen. Der Halter kann dann entscheiden, ob er es aufnehmen darf oder nicht.
Das Training beansprucht einiges an Zeit und Engagement, aber es lohnt sich, da der Hund dann einfach sicherer ist. Machen Sie einfach einen Termin und ich zeigen Ihnen und Ihrem Hund alles Schritt für Pfote!
Gründe warum der Hund zieht:
Egal warum der Hund zieht, er kann lernen auch an lockerer Leine entspannt bei seinem Besitzer zu gehen. Dies erfordert aber etwas Training! Starten Sie mit meiner Hilfe durch. Schritt für Pfote zu einer besseren Hund-Mensch-Beziehung.
Das Training für Leinenführigkeit besteht nur aus wenigen Teilschritten und kann bei konsequenter Anwendung schnell zum Erfolg führen. Ich helfe Ihnen gerne dabei!
Hunde können nicht so schwitzen wie wir Menschen, sie können nur über Hecheln und ganz leicht über die Pfoten schwitzen. Die Fläche, die zur Verdunstung und somit zur Abkühlung dient, ist sehr klein. Dennoch kann sehr viel Flüssigkeit über die Zunge abgegeben werden und den Hund so austrocknen.
Schon ein paar Minuten in einem heißen Auto, das in der Sonne steht, kann für den Hund zur Todesfalle werden. Deswegen bitte ich Sie: lassen Sie ihren Hund NIEMALS, auch nur für ein paar Minuten, alleine im Auto zurück.
Wie kann ein Hund im Sommer für kurze Zeit im Auto sicher verwahrt werden:
Was tun, wenn Sie einen Hund im Auto sehen:
Damit kann bei vielen medizinischen Eingriffen auf eine Sedierung oder Narkose verzichtet werden. So lassen sich nicht nur deren Nebenwirkungen und Risiken vermeiden, sondern bietet das gezielte Training auch noch eine tolle geistige Auslastung!
Benötigt der Hund Tabletten oder Medikamente, ist das nicht immer einfach zu verabreichen. Besonders bei Dauergabe ist die Mitarbeit vom Hund sehr entlastend.
Doch wie geht das?? Ein gut aufgebautes Medical Training wirkt vorbeugend.
Ich biete für viele unterschiedliche Bereiche im Tierarzttraining einen guten Trainingsaufbau!
Helfen Sie mit diese Botschaft hinter der gelben Schleife zu verbreiten!
Ein eindeutiges Zeichen, doch kaum bekannt.
Mehrmals jährlich taucht diese Erklärung in Social Media auf und dennoch wissen nur die wenigsten Hundehalter darüber Bescheid...
„Schau mir in die Augen, Kleines.“
Es ist eine gute Konzentrationsübung und mit Blickkontakt kann der Hund auch um Erlaubnis fragen.
Doch wie bringt man das seinem Hund bei? Das ist ganz einfach! Klicken Sie einfach hier (Kontakt) und ich helfe Ihnen gerne weiter!
Als mobiler Hundetrainer komme ich gerne zu Ihnen und arbeite mit Ihnen an der Blickaufmerksamkeit!
„Ab auf deine Decke!“ und der Hund läuft freudig hin und bleibt entspannt liegen.
Dies zu lernen erfordert ein bisschen Training, welches Sie bei mir bekommen können. Dazu einfach hier klicken (Kontakt) und los geht’s!
Als mobiler Hundetrainer komme ich gerne zu Ihnen und arbeite mit Ihnen am Deckentraining!
„Sitz“ und „Platz“ gehört zu den am meisten verwendeten Signalen, die wir unseren Hunden geben, doch es passiert auch oft, dass der Hund dem Signal nicht Folge leistet. Viele Hunde haben diese Kommandos auch nie richtig „gelernt“.
Im folgenden Video sieht man, wie es funktionieren kann. Wollen Sie das auch mit Ihrem Hund? Ich kann Ihnen gerne dabei helfen. Dafür kontaktieren Sie mich unter (Kontakt)
Als mobiler Hundetrainer komme ich gerne zu Ihnen und arbeite mit Ihnen am Grundgehorsam!