Nice to know

Hundekekse backen

Hundekekse backen ist ganz einfach und es funktioniert auch super, wenn der Hund Unverträglichkeiten hat.

Meine bzw. Theas absolute Lieblingsrezepte:

 

Hacktaler:

Zutaten:

  • 250g Dinkelmehl
  • 120g kernige Haferflocken
  • 250g Faschiertes
  • 125ml Wasser
  • 1 EL Petersilie
  • 1 Ei

Zubereitung: Mehl, Haferflocken, Wasser und Ei glattrühren. Faschiertes und Petersilie unterrühren. Teig in kleine Kugeln rollen und am Blech flach drücken. Bei 160°C für ca. 40 Minuten backen.

 

Käseknochen:

Zutaten:

  • 100g Weizenvollkornmehl
  • 100g Maismehl
  • 50g geriebener Emmentaler
  • 3 EL Pflanzenöl

Zubereitung: Das Mehl mit dem Käse vermischen. Das Öl und zusätzlich 125ml Wasser vermischen und gut durchkneten bis ein glatter Teig entsteht. Den Teig ausrollen und ausstechen und bei 160°C Umluft für 30 Minuten backen.

 

Schinken-Cookies:

Zutaten:

  • 180g Roggenmehl
  • 50g Haferflocken
  • 80g fein gewürfelter Schinken
  • 2 Eier
  • 80ml Wasser

Zubereitung: Alle Zutaten gut vermischen, kleine Kugeln formen und auf das Blech drücken. Bei 170°C Umluft für 30-40 Minuten backen, danach 2-3 Stunden nachtrocknen.

 

Kokos-Käse-Wölkchen:

Zutaten:

  • 200g Weizenvollkornmehl
  • 200g Frischkäse
  • 60g geriebener Emmentaler
  • 60g Kokosraspeln
  • 2 EL Sonnenblumenöl
  • 150ml Milch

Zubereitung: Alles vermischen und einen Teig daraus machen. Mit einem Teelöffel Teighäufchen auf das Blech bringen. Die Kekse bei 180°C Umluft für ca. 35 Minuten backen, danach 1-2 Stunden nachtrocknen.

 


Erfolgreiches Training

Tipps für erfolgreiches Hundetraining und einen glücklichen Hund:

  1. Positives Training über Motivation und Belohnung: so lernen Hunde schnell und vor allem nachhaltig, zudem ist es nach den neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen
  2. Richtige Belohnung einsetzen: was der jeweilige Hund findet ist individuell, aber es lohnt sich herauszufinden, was die absolut größte Belohnung für den eigenen Hund ist
    z.B. nach Mäusen buddeln, kuscheln, raufen, Extrawurst etc.
  3. Ziel des Hundetrainings: man sollte sich ein genaues Bild machen, was der Hund am Ende des Trainings tun soll. Meist hört man, was der Hund nicht mehr tun soll. Das erzeugt unterbewusst ein falsches Bild
  4. Trainingsumgebung schaffen: der Hund sollte nicht allzu aufgeregt oder abgelenkt im Training sein, jedes Training beginnt zuerst in den eigenen vier Wänden, die Ablenkung wird nach und nach hinzugefügt
  5. Körpersprache lesen und richtig deuten
  6. Zeit, Geduld und Konsequenz: Training funktioniert selten von heute auf morgen, lieber mehrere kurze Einheiten statt einer langen, die neuen Regeln gelten für Hund, Halter und alle anderen Menschen
  7. Die richtige Ausrüstung
  8. Spaß am Training!

Training auch im Sommer!

Der Sommer wird heiß. Was tun, wenn es zu heiß für klassisches Outdoor-Training ist?

Es wird trotzdem trainiert! Natürlich! Doch so, dass es erträglich ist.

 

  • U-Bahn: Maulkorb, viele Menschen, glatte Böden, ruhig Warten, Öffi fahren
  • Einkaufszentrum: glatte Böden, viele Menschen, Leinenführigkeit, Ansprechbarkeit, ruhiges Warten
  • Bauhaus: gehen am Einkaufswagen, Leinenführigkeit, viele Menschen, Ansprechbarkeit, Ablenkungen
  • Tiefgaragen: Leinenführigkeit, Ablenkung durch Gerüche/ Autos, Rückruf, Grundgehorsam
  • Am Wasser: Balance, Muskeltraining, Koordination, Ansprechbarkeit, Apportieren
  • Zuhause: Medical Training wie Bürsten, Krallen schneiden, Ohren und Augen reinigen etc., Deckentraining, Boxentraining

Tierschutzqualifizierter Hundetrainer

Seit 14.10.2020 habe ich das Zertifikat zum tierschutzqualifizierten Hundetrainer.

 

"Tierschutzqualifizierter Hundetrainer dürfen sich nur jene Personen nennen, die (neben weiteren Vorraussetzungen) eine zweiteilige Prüfung der Koordinierungsstelle am Messerli Forschungsinstitut an der Veterinärmedizinischen Universität Wien bestanden haben. Der erste Teil der Prüfung besteht dabei aus einem theoretischen Test mit den vier Abschnitten Veterinärmedizin, Ethologie und Verhalten, Ausbildung und Kognition sowie Recht und Mensch-Tier-Beziehung. Besteht die Kandidat den Test, muss er im zweiten Prüfungsteil vier praktische Aufgabenstellungen meistern und sich dabei der Beurteilung einer aus drei Sachverständigen bestehenden Prüfungskommission unterziehen. Für ein Bestehen des Praxisteils muss diese alle vier Aufgaben einstimmig positiv bewerten."

(Quelle: https://www.dogdialog.at/tierschutzqualifizierter-hundetrainer/)

 

Nun bin ich österreichweit einer von knapp 350 tierschutzqualifizierten Hundetrainern.


Quietsch-Spielzeug

Hunde lernen schon als Welpe was es bedeutet, wenn man zu grob spielt. Der eine Welpe quietscht und unterbricht so das Spiel. Somit lernt der andere, dass er zu grob war und wird so sein Spiel anpassen. Es stellt sich eine Beißhemmung ein (Vorsicht: die Beißhemmung gegenüber dem Menschen muss ebenfalls geübt werden!).

Spielen Welpen und Junghunde vermehrt mit Quietschspielzeugen und weniger mit Artgenossen, lernen sie nur, dass Quietschen toll ist und spielen wilder. Das behindert die Ausbildung der Beißhemmung und der Hund verknüpft das Quietschen völlig falsch. Das kann zur Folge haben, dass ein Spiel unter Artgenossen eskaliert und angeheizt wird, wenn ein Beteiligter zu quietschen beginnt.

Viele kaufen ihren Lieblingen Quietschspielzeuge, obwohl sie das Geräusch selbst nervt und sie dann froh sind, dass es „tot“ ist. Also warum wird dann trotzdem weiters Spielzeug dieser Art für den geliebten Hund gekauft?

 

Ich rate Ihnen persönlich von solchen Spielzeugen ab. Es gibt schon gute Alternativen, wo das Tier grunzt oder andere Geräusche macht. Weiters möchte ich darauf hinweisen, dass zu wilden spielen unterbrochen werden sollte, da es auch schon mal passieren kann, dass das Spiel ins „Ernste“ umschlägt.

Für weitere Alternativen zum gesunden Spiel mit dem Hund steht ich Ihnen natürlich gerne zur Verfügung.


Sünden der Hundehaltung

  • Hundetoiletten: sind eigentlich nur für Welpen gedacht, aber ersetzen für erwachsene Hunde keine Spaziergänge.
  • Hunde und Kinder: Hunde sind kein Spielzeug für Kinder, sondern Lebewesen!
  • Hund und Handtaschen: egal wie klein der Hund ist, er hat 4 Beine und kann gehen. Wenn er nur als Modeaccessoire gehalten wird, ist das Tierquälerei. Kleine und große Hunde haben die gleichen Bedürfnisse.
  • Hunde und Kleidung: bei nassen und kalten Wetter sind Mäntel für Hunde angemessen, ebenfalls für alte oder kranke Tiere. Aber kritisch ist Kleidung, wenn sie den Hund körperlich einschränkt, ihn oder das Gegenüber verunsichert.
  • Hunde und soziale Kontakte: extremer Kontakt zu Menschen oder Artgenossen stressen den Hund, ebenso soziale Isolation. Weihnachtsmärkte und Einkaufszentren sind keine geeigneten Orte für Hunde.
  • Dauerbespaßung: der Hund hat einen Stundenplan für jeden Tag, kaum Zeit für Entspannung und Erholung. Dabei wird der Hund immer zappeliger und unruhiger.
  • Unterforderung: nur 2 Mal täglich für 10 Minuten nach draußen und drinnen darf der Hund nur auf seinem Platz liegen. Was ist das denn für ein Hundeleben?

Mobbing bei Hunden

Allzu leicht kann ein Lauf- oder Beißspiel eskalieren. Einer der Hunde sieht es nicht mehr als Spiel sondern als Ernst.

Anzeichen von Mobbing:

  • Unausgewogenheit: der Fuchs und der Hase sollten sich abwechseln, nicht alle auf einen
  • „Die machen das unter sich aus“: sicher nicht! Wir bestimmen den ganzen Alltag unserer Hunde, aber in der Hundezone sind sie auf sich allein gestellt? Ist das nicht unfair?

Haben Sie einen gemobbten oder mobbenden Hund? Dann gab es in der Vergangenheit negative Erfahrungen oder fehlende Sozialisierung. Doch das kann man auch jetzt noch nachholen.

 

Ich biete Ihnen dazu gerne meine Hilfe an, kontaktieren Sie mich einfach unter (https://www.schritt-fuer-pfote.at/home/kontakt/) und machen einen Termin.


Silvesterangst

mein Repertoir fürs Training
mein Repertoir fürs Training

Ich habe Böller und Miniraketen fürs Silvestertraining von Rocket Rooney Feuerwerk. Also kann das Training gegen Silvesterangst beginnen!

 

Man darf sich allerdings keine Wunder erwarten... Mit Thea hab ich 4 Jahren trainiert. Davor wollte sie den ganzen Dezember nicht raus und hat sich bei jedem Knall stundenlang unter der Couch versteckt.

JETZT kann sie bis zum 4ten Knall schon Gassi gehen und ist Zuhause selbst in der Silvesternacht tiefenentspannt. 

 

http://rr-feuerwerk.at/


Silvester mit Hund

Wie kann man seinen unsicheren Hund in der Weihnachtszeit unterstützen. Bei starker Angst oder sogar Panik ist auf jeden Fall ein versierter Tierarzt zu Rate zu ziehen! 

  • Ruhe und Sicherheit: der Halter sollte seinen Hund nicht bemitleiden, aber ihn unterstützen und für ihn da sein. Nähe ist erlaubt, aber ruhig und gelassen.
  • Gassi gehen: der Hund sollte so gesichert sein, dass er nicht weglaufen kann. Weiters sollte man eher in abgelegenen Gebieten unterwegs sein.
  • Rückzugsort: der Hund benötigt einen möglichst ruhigen und dunklen Rückzugsort, eine Hundebox bietet sich dafür sehr gut an
  • Im Haus/ Wohnung: Fenster geschlossen und Vorhänge zugezogen, während dem Feuerwerk sollte Musik laufen, um die Geräusche etwas zu übertönen
  • Thundershirt: es kann helfen, aber muss schon Wochen zuvor positiv konditioniert werden
  • Geräusch-CDs: helfen nur begrenzt, da sich der Hund nur an die Geräusche gewöhnen kann.
  • Beruhigungsmittel: nur nach Absprache mit einem versierten Tierarzt


Hunde im Auto

Hunde können nicht so schwitzen wie wir Menschen, sie können nur über Hecheln und ganz leicht über die Pfoten schwitzen. Die Fläche, die zur Verdunstung und somit zur Abkühlung dient, ist sehr klein. Dennoch kann sehr viel Flüssigkeit über die Zunge abgegeben werden und den Hund so austrocknen.

 

Schon ein paar Minuten in einem heißen Auto, das in der Sonne steht, kann für den Hund zur Todesfalle werden. Deswegen bitte ich Sie: lassen Sie ihren Hund NIEMALS, auch nur für ein paar Minuten, alleine im Auto zurück.

Temperaturtabelle
Temperaturtabelle

Wie kann ein Hund im Sommer für kurze Zeit im Auto sicher verwahrt werden:

  • Auto im Schatten abstellen.
  • Heckklappe mittels Haken geöffnet sichern und zusätzlich die Fenster öffnen, dass ein Luftzug entstehen kann.
  • Die Klimaanlage einschalten.
  • Wasser zur Verfügung stellen.

Was tun, wenn Sie einen Hund im Auto sehen:

  • Polizei anrufen
  • Feuerwehr anrufen
  • Scheibe einschlagen: bei "Gefahr in Verzug" ist es erlaubt. Dennoch muss man beim Auto auf das Eintreffen der Polizei warten!

Abstand bitte!

Kampagne von yellowdog.se
Kampagne von yellowdog.se

 

Helfen Sie mit diese Botschaft hinter der gelben Schleife zu verbreiten!

 

Ein eindeutiges Zeichen, doch kaum bekannt.

 

Mehrmals jährlich taucht diese Erklärung in Social Media auf und dennoch wissen nur die wenigsten Hundehalter darüber Bescheid...

 

 


Als mobiler Hundetrainer komme ich gerne zu Ihnen und arbeite mit Ihnen am Grundgehorsam!