Die Läufigkeit bei Hündinnen ist ein wichtiger biologischer Prozess, der nicht nur körperliche, sondern auch Verhaltensänderungen mit sich bringt. Besonders in den Frühlings- und Herbstmonaten
sind viele Hündinnen läufig, was zu einer erhöhten Hundedichte und mehr Aufmerksamkeit in Hundegruppen führt. Hier eine detaillierte Übersicht über die Phasen und Anzeichen der Läufigkeit:
Anzeichen vor Einsetzen der Blutung:
-
Rüden zeigen mehr Interesse: Besonders in der Nähe der läufigen Hündin.
-
Die Hündin markiert vermehrt: Sie setzt vermehrt Urinmarken, um ihre Anwesenheit zu signalisieren.
-
Die Hündin putzt sich mehr: Sie leckt sich intensiver, besonders im Genitalbereich.
-
Der Grundgehorsam funktioniert oft weniger: Hündinnen können in dieser Zeit unaufmerksamer oder abgelenkt sein.
-
Die Schamlippen schwellen langsam an: Ein physisches Anzeichen dafür, dass die Läufigkeit naht.
Blutung:
-
Dauer: 1-2 Wochen, in dieser Zeit beginnt die eigentliche Läufigkeit.
-
Verhalten: Das Verhalten der Hündin ändert sich stark. Sie kann kuscheliger oder ruhiger werden, aber auch zickiger oder verspielter. Einige Hündinnen haben mehr Appetit,
andere weniger.
-
Putzen: Einige Hündinnen putzen sich während dieser Zeit intensiv, um den Blutverlust zu kontrollieren.
Biologische Beschreibung der Phasen:
-
Proöstrus (1. Phase):
-
Dauer: 3-17 Tage.
- Die Hündin ist noch nicht deckbereit, aber zeigt bereits Interesse an Rüden. Die Blutung setzt ein, aber der Zyklus ist noch nicht vollständig.
- Sie ist noch nicht fruchtbar, aber die Rüden zeigen Interesse.
-
Östrus (2. Phase):
-
Dauer: 3-7 Tage.
-
Stehzeit: Die Hündin ist jetzt deckbereit. Die Blutung wird leichter und heller, und die Hündin sucht aktiv nach einem Rüden (Bräutigam).
- In dieser Phase ist sie fruchtbar, und mehrere Eisprünge können stattfinden. Die Hündin zeigt deutlich, dass sie paarungsbereit ist, indem sie ihre Rute zur Seite klappt.
-
Wichtig: In dieser Zeit sollte der Kontakt zu intakten Rüden ohne Aufsicht oder Leine vermieden werden, um eine ungewollte Schwangerschaft zu verhindern.
-
Metöstrus (3. Phase):
-
Dauer: 9-12 Wochen nach der Deckung.
- In dieser Phase beginnt die Scheinträchtigkeit, wenn die Hündin den Eindruck hat, schwanger zu sein. Sie zeigt Verhaltensweisen wie verändertes Fressverhalten, Nestbau und Unlust, das
gewohnte Umfeld zu verlassen.
-
Scheinmutterschaft: Hier glaubt die Hündin, sie habe Welpen geboren, und verhält sich entsprechend, z.B. indem sie mit Spielzeugen „babysittet“.
-
Anöstrus (4. Phase):
-
Dauer: Ruhephase bis zur nächsten Läufigkeit.
- Die Hündin erholt sich und die Schamlippen sind wieder normal. Das Interesse von Rüden lässt nach, und die Hündin hat ihre hormonellen Ausflüge vorerst hinter sich.
Wichtige Hinweise:
-
Sauberkeit: Es ist nicht unbedingt erforderlich, der Hündin während der Läufigkeit Höschen anzuziehen, es kann aber bei starker Blutung praktisch sein.
-
Hundezonen: Vermeide es, die Hündin in dieser Zeit in Hundegebiete zu bringen, besonders während der Stehzeit, um Konflikte oder ungewollte Paarungen zu vermeiden.
-
Scheinträchtigkeit: In der Phase der Scheinträchtigkeit sollte man keine Zitzen stimulieren und alle „Babys“ (Spielzeuge, die sie als solche ansieht) wegräumen. Die Hündin
braucht nun besonders viel Unterstützung und Rücksichtnahme.
Indem du die Phasen der Läufigkeit und die damit verbundenen Verhaltensänderungen deiner Hündin kennst, kannst du ihr helfen, durch diese hormonelle Achterbahnfahrt zu navigieren und die Zeit
möglichst stressfrei zu gestalten.